Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Wirtschaftsförderung als Instrument politischer Steuerung in Krisenzeiten: Potenziale und Grenzen eines strategischen Machtmittels

verfasst von : Christian Blum, Dominik Meier

Erschienen in: Wirtschaftsförderung in der Krise

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wirtschaftsförderung ist parteiübergreifend ein beliebtes Instrument der politischen Steuerung und ein Machtmittel, um in der ökonomischen Sphäre Einfluss zu sichern. Dabei steht sie seit jeher in der Kritik: als Milliardengrab ohne volkswirtschaftlichen Pay-Off und neo-merkantili stische Stütze unprofitabler Branchen. In diesem Beitrag zeichnen wir aus der Perspektive der strategischen Politikberatung die Gesetzmäßigkeiten, Risiken und Zielkonflikte der Wirtschaftsförderung nach. In einem Fünf-Punkte-Programm legen wir dar, unter welchen Bedingungen Wirtschaftsförderung dennoch gelingen und die Interessen von politischen Repräsentanten und Unternehmenslenkern erfolgreich integrieren kann.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
In seinem lesenswerten Beitrag in McK Wissen „Wie geht eigentlich Wirtschaftsförderung? Oder anders gefragt: Geht Wirtschaftsförderung eigentlich?“ von 2003 zeigt sich Ralf Grauel zumindest skeptisch.
 
2
Die durch Machtressourcen gestützte Einflussnahme politischer Entscheidungsträger auf andere Gesellschaftsbereiche (Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Religion etc.) und, umgekehrt, deren Ansinnen, in der politischen Arena Interessen geltend zu machen, ist ein irreduzibler Bestandteil gesamtgesellschaftlicher Machtprozesse und ein Wesenszug unserer sozialen Realität und Normalität (siehe Meier & Blum, 2018).
 
3
Dieser Umstand ist übrigens den allermeisten Unternehmenslenkern auch durchaus bewusst, und er dürfte erklären, warum z. B. die Lufthansa bereits im November 2021 die Coronahilfskredite und Einlagen des Bundes vorzeitig zurückgezahlt hat.
 
4
Diesen Archetypus haben wir in Meier und Blum (2018, S. 272 ff.) als homo consultans eingeführt. Das Aufgabenprofil des homo consultans, der faktisch seit der Antike – genauer, seit der Athenischen Stadtgesellschaft – ein fester Bestandteil soziopolitischer Ordnung ist, umfasst drei Kernpunkte: die Befähigung seiner Klienten zum Umgang mit Machtressourcen; die Gewinnung und Systematisierung relevanten Herrschaftswissens; und die Anleitung zur aktiven Gestaltung des politischen Feldes und anderer gesellschaftlicher Machtfelder.
 
5
In erweiterter Betrachtung müsste eigentlich von einem tridirektionalen Ansatz gesprochen werden, insofern die Einbeziehung des vorpolitischen Raumes mit seinen zivilgesellschaftlichen Akteuren ein weiteres, entscheidendes Erfolgskriterium ist. Wir werden diesen Punkt hier nicht weiter vertiefen, siehe jedoch Meier (2022).
 
6
Wir vertreten einen integrativen bzw. hybriden Gemeinwohlansatz: das Gemeinwohl steht nicht als objektive Größe unabhängig von Interessen und Verfahren der Präferenzaggregation fest, sondern entsteht post fest als Output kollektiver Willensbildungsprozesse – wobei dieser Output gleichwohl ein Set objektiver Rahmenbedingungen erfüllen muss, um als gemeinwohldienlich zu gelten; siehe hierzu Meier (2016), Blum (2015, 2020).
 
7
In der Tat ist die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen während der Coronakrise im Jahr 2020 sogar um 13 % gegenüber dem Vorjahr gesunken (siehe Röhl et al., 2021, S. 4).
 
8
Kurz gefasst besagt das berühmt gewordene wirtschaftswissenschaftliche Schweinezyklus-Theorem (engl. cobweb theorem), dass sich innerhalb eines dynamischen Marktgeschehens das Angebot mit zeitlicher Verzögerung an die Nachfrage anpasst (Ezekiel, 1938). Dies führt zu einem Überangebot, das den Preis drückt und eine Neuanpassung des Angebots zur Folge hat – auf welches wiederum der Markt reagiert; die Konsequenz ist ein periodisches Austarieren bzw. ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage. In der Politik, die oft mit noch viel längeren Umsetzungszeiträumen bzw. Wirkungsverzögerungen umgehen muss, ist dieser Effekt exponentiell verstärkt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ackermann, G. (2021). Grundlegende Steuerungsmöglichkeiten der Wirtschaftsförderung. In J. Stember, M. Vogelsang, P. Pongratz, & A. Fink (Hrsg.), Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung – Moderne Konzepte kommunaler Struktur und Entwicklungspolitik (S. 3–20). Springer. Ackermann, G. (2021). Grundlegende Steuerungsmöglichkeiten der Wirtschaftsförderung. In J. Stember, M. Vogelsang, P. Pongratz, & A. Fink (Hrsg.), Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung – Moderne Konzepte kommunaler Struktur und Entwicklungspolitik (S. 3–20). Springer.
Zurück zum Zitat Blum, C. (2020). Hybride Gemeinwohlkonzeptionen. In C. Hiebaum (Hrsg.), Handbuch Gemeinwohl (S. 1–15). Springer. Blum, C. (2020). Hybride Gemeinwohlkonzeptionen. In C. Hiebaum (Hrsg.), Handbuch Gemeinwohl (S. 1–15). Springer.
Zurück zum Zitat Brennan, J. (2018). Libertarianism after Nozick. Philosophy Compass, 13(2), e12485.CrossRef Brennan, J. (2018). Libertarianism after Nozick. Philosophy Compass, 13(2), e12485.CrossRef
Zurück zum Zitat Caspari, V. (2019). Ökonomik und Wirtschaft. Eine Geschichte des ökonomischen Denkens. Springer.CrossRef Caspari, V. (2019). Ökonomik und Wirtschaft. Eine Geschichte des ökonomischen Denkens. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Ezekiel, M. (1938). The Cobweb Theorem. The Quarterly Journal of Economics, 52(2), 255–280.CrossRef Ezekiel, M. (1938). The Cobweb Theorem. The Quarterly Journal of Economics, 52(2), 255–280.CrossRef
Zurück zum Zitat Falke, A. (2018). Neo-Merkantilismus und Wirtschaftsnationalismus: Die Handelspolitik der Trump-Administration. In W. Gellner & M. Owald (Hrsg.), Die gespaltenen Staaten von Amerika. Die Wahl Donald Trumps und die Folgen für Politik und Gesellschaft (S. 181–197). Springer.CrossRef Falke, A. (2018). Neo-Merkantilismus und Wirtschaftsnationalismus: Die Handelspolitik der Trump-Administration. In W. Gellner & M. Owald (Hrsg.), Die gespaltenen Staaten von Amerika. Die Wahl Donald Trumps und die Folgen für Politik und Gesellschaft (S. 181–197). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Grauel, R. (2003). Wie geht eigentlich Wirtschaftsförderung? Oder anders gefragt: Geht Wirtschaftsförderung eigentlich? McK Wissen 04. Grauel, R. (2003). Wie geht eigentlich Wirtschaftsförderung? Oder anders gefragt: Geht Wirtschaftsförderung eigentlich? McK Wissen 04.
Zurück zum Zitat Holtkamp, L. (2008). Das Scheitern des Neuen Steuerungsmodells. dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 2, 423–444. Holtkamp, L. (2008). Das Scheitern des Neuen Steuerungsmodells. dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 2, 423–444.
Zurück zum Zitat Honrath, K. (2022). Die ersten Lehren der modernen Wirtschaftswissenschaften: Merkantilismus und Physiokratismus. In T. S. Hoffman & K. Honrath (Hrsg.), Genealogien der Wirtschaftsphilosophie, Handbuch Wirtschaftsphilosophie (S. 1–28). Springer. Honrath, K. (2022). Die ersten Lehren der modernen Wirtschaftswissenschaften: Merkantilismus und Physiokratismus. In T. S. Hoffman & K. Honrath (Hrsg.), Genealogien der Wirtschaftsphilosophie, Handbuch Wirtschaftsphilosophie (S. 1–28). Springer.
Zurück zum Zitat Huntington, S. (1996). The clash of civilizations and the remaking of world order. Simon & Schuster. Huntington, S. (1996). The clash of civilizations and the remaking of world order. Simon & Schuster.
Zurück zum Zitat Iyer, S., Kitson, M., & Toh, B. (2005). Social capital, economic growth and regional development. Regional Studies, 39(8), 1015–1040.CrossRef Iyer, S., Kitson, M., & Toh, B. (2005). Social capital, economic growth and regional development. Regional Studies, 39(8), 1015–1040.CrossRef
Zurück zum Zitat Jank, H. H. (2021). Wirtschaftsförderung und Wirtschaftswissenschaften. In J. Stember, M. Vogelsang, P. Pongratz, & A. Fink (Hrsg.), Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung – Moderne Konzepte kommunaler Struktur und Entwicklungspolitik (S. 401–421). Springer. Jank, H. H. (2021). Wirtschaftsförderung und Wirtschaftswissenschaften. In J. Stember, M. Vogelsang, P. Pongratz, & A. Fink (Hrsg.), Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung – Moderne Konzepte kommunaler Struktur und Entwicklungspolitik (S. 401–421). Springer.
Zurück zum Zitat Lahner, J. (2021a). Entwicklung der Wirtschaftsförderung. In J. Stember, M. Vogelsang, P. Pongratz, & A. Fink (Hrsg.), Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung – Theoretische Grundlagen und Aufgaben (S. 3–24). Springer.CrossRef Lahner, J. (2021a). Entwicklung der Wirtschaftsförderung. In J. Stember, M. Vogelsang, P. Pongratz, & A. Fink (Hrsg.), Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung – Theoretische Grundlagen und Aufgaben (S. 3–24). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Lahner, J. (2021b). Krisenmanager in der Corona-Pandemie. Innovative Verwaltung, 11, 38–40. Lahner, J. (2021b). Krisenmanager in der Corona-Pandemie. Innovative Verwaltung, 11, 38–40.
Zurück zum Zitat Meier, D. (2016). Das Gemeinwohl: Ein Blick aus der politischen Praxis. INDES Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 4, 153–159. Meier, D. (2016). Das Gemeinwohl: Ein Blick aus der politischen Praxis. INDES Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 4, 153–159.
Zurück zum Zitat Meier, D., & Blum, C. (2018). Logiken der Macht: Politik und wie man sie beherrscht. Tectum. Meier, D., & Blum, C. (2018). Logiken der Macht: Politik und wie man sie beherrscht. Tectum.
Zurück zum Zitat Meier, D., & Blum, C. (2021). Netzwerken zwischen Wirtschaft und Politik: Grundlagen und Herausforderungen im Zeitalter von Digitalisierung und Compliance. In U. Röttger, P. Donger, & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Public Affairs (S. 527–546). Springer.CrossRef Meier, D., & Blum, C. (2021). Netzwerken zwischen Wirtschaft und Politik: Grundlagen und Herausforderungen im Zeitalter von Digitalisierung und Compliance. In U. Röttger, P. Donger, & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Public Affairs (S. 527–546). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Neumann, H., & Vesper, J. (1983). Die Regionalpolitik im Kreuzfeuer der Kritik. In H. Neumann & J. Vesper (Hrsg.), Berücksichtigung strukturschwacher Verdichtungsgebiete in der regionalen Wirtschaftsförderung (S. 27–36). Westdeutscher Verlag.CrossRef Neumann, H., & Vesper, J. (1983). Die Regionalpolitik im Kreuzfeuer der Kritik. In H. Neumann & J. Vesper (Hrsg.), Berücksichtigung strukturschwacher Verdichtungsgebiete in der regionalen Wirtschaftsförderung (S. 27–36). Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Piesold, R.-R. (2016). Strukturen einer effizienten Wirtschaftsförderung. Verwaltung & Management, 4, 194–203.CrossRef Piesold, R.-R. (2016). Strukturen einer effizienten Wirtschaftsförderung. Verwaltung & Management, 4, 194–203.CrossRef
Zurück zum Zitat Röhl, K.-H., Ragnitz, J., Walwei, U., Wollmershäuser, T., Haucap, J., Fidrmuc, J., Horky, F., Reichle, P., Reck, F., & Felden, B. (2021). Die Post-Covid-19-Wirtschaft: Welche unerwarteten Spuren hinterlässt die Krise in Branchen, Regionen und Strukturen. ifo Schnelldienst, 74(3), 3–25. Röhl, K.-H., Ragnitz, J., Walwei, U., Wollmershäuser, T., Haucap, J., Fidrmuc, J., Horky, F., Reichle, P., Reck, F., & Felden, B. (2021). Die Post-Covid-19-Wirtschaft: Welche unerwarteten Spuren hinterlässt die Krise in Branchen, Regionen und Strukturen. ifo Schnelldienst, 74(3), 3–25.
Zurück zum Zitat Röhlk, O. (1935). Rezension: Der Merkantilismus von Eli F. Heckscher und Gerhard Mackenroth. Weltwirtschaftliches Archiv, 41, 226–228. Röhlk, O. (1935). Rezension: Der Merkantilismus von Eli F. Heckscher und Gerhard Mackenroth. Weltwirtschaftliches Archiv, 41, 226–228.
Zurück zum Zitat Schmidt, K.-H. (1994). Merkantilismus, Kameralismus, Physiokratie. In O. Issing (Hrsg.), Geschichte der Nationalökonomie (S. 37–62). Vahlen. Schmidt, K.-H. (1994). Merkantilismus, Kameralismus, Physiokratie. In O. Issing (Hrsg.), Geschichte der Nationalökonomie (S. 37–62). Vahlen.
Zurück zum Zitat Steinrücken, T. (2013). Wirtschaftsförderung & Standortpolitik: Eine Einführung in die Ökonomie. Books on Demand. Steinrücken, T. (2013). Wirtschaftsförderung & Standortpolitik: Eine Einführung in die Ökonomie. Books on Demand.
Zurück zum Zitat Wartenberg, U. (1981). Regionale Wirtschaftsförderung in der Sackgasse? Wirtschaftsdienst, 61(3), 139–143. Wartenberg, U. (1981). Regionale Wirtschaftsförderung in der Sackgasse? Wirtschaftsdienst, 61(3), 139–143.
Metadaten
Titel
Wirtschaftsförderung als Instrument politischer Steuerung in Krisenzeiten: Potenziale und Grenzen eines strategischen Machtmittels
verfasst von
Christian Blum
Dominik Meier
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41390-3_15

Premium Partner