Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Verkehrspolitik als Hegemoniefrage. Eine Analyse der Auseinandersetzungen um die Mobilitätswende in Deutschland

verfasst von : Tobias Haas

Erschienen in: Renaissance der Verkehrspolitik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In jüngster Zeit hat eine bemerkenswerte Politisierung des Klimawandels stattgefunden. Damit einher ging auch eine Zuspitzung verkehrspolitischer Auseinandersetzungen. In diesem Beitrag wird eine auf Antonio Gramsci basierende hegemonietheoretische Analyseperspektive entwickelt und das Feld der Auseinandersetzung strukturiert. Es lassen sich zwei Hegemonieprojekte identifizieren: Das eine zielt auf die Erneuerung der Autohegemonie ab, das andere auf eine Verkehrswende, die zumindest eine partielle Abkehr von der Dominanz des Automobils und der Aufwertung des öffentlichen Verkehrs und des Aktivverkehrs beinhaltet. Die starke und vielschichtige hegemoniale Verankerung der Automobilität verweist darauf, dass eine Verkehrswende nur durch intensive gesellschaftliche Auseinandersetzungen in verschiedenen Feldern gelingen kann. Die empirische Analyse des Beitrags basiert auf der Auswertung von Primär- und Sekundärquellen sowie 21 Expert:inneninterviews, die im Zuge des Forschungsprojekts „Die politische Ökonomie der E-Mobilität. Eine Analyse zu den Potentialen und Hindernissen in der Transformation zu einer nachhaltigen Verkehrspolitik in Deutschland und der Europäischen Union“ in den Jahren 2018 und 2019 an der Freien Universität Berlin durchgeführt wurden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Aglietta, M. (1979). A Theory of Capitalist Regulation. The US Experience. Verso. Aglietta, M. (1979). A Theory of Capitalist Regulation. The US Experience. Verso.
Zurück zum Zitat Bieling, H.-J., & Steinhilber, J. (2000). Hegemoniale Projekte im Prozess der europäischen Integration. In H.-J. Bieling & J. Steinhilber (Hrsg.), Die Konfiguration Europas. Dimensionen einer kritischen Integrationstheorie (S. 102–130). Westfälisches Dampfboot. Bieling, H.-J., & Steinhilber, J. (2000). Hegemoniale Projekte im Prozess der europäischen Integration. In H.-J. Bieling & J. Steinhilber (Hrsg.), Die Konfiguration Europas. Dimensionen einer kritischen Integrationstheorie (S. 102–130). Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Bieling, H.-J., Haas, T., & Lux, J. (2014). Einleitung: Entwicklung und Perspektiven der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ) nach der Weltfinanzkrise. In H.-J. Bieling, T. Haas, & J. Lux (Hrsg), Die internationale politische Ökonomie nach der Weltfinanzkrise. Theoretische, geopolitische und politikfeldspezifische Implikationen (S. 1–10). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04120-5_1. Bieling, H.-J., Haas, T., & Lux, J. (2014). Einleitung: Entwicklung und Perspektiven der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ) nach der Weltfinanzkrise. In H.-J. Bieling, T. Haas, & J. Lux (Hrsg), Die internationale politische Ökonomie nach der Weltfinanzkrise. Theoretische, geopolitische und politikfeldspezifische Implikationen (S. 1–10). Springer. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-04120-5_​1.
Zurück zum Zitat Brand, U., & Wissen, M. (2017). Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus. oekom. Brand, U., & Wissen, M. (2017). Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus. oekom.
Zurück zum Zitat Buckel, S. (2011). Staatsprojekt Europa. Politische Vierteljahresschrift, 52(4), 636–662.CrossRef Buckel, S. (2011). Staatsprojekt Europa. Politische Vierteljahresschrift, 52(4), 636–662.CrossRef
Zurück zum Zitat Buckel, S., Georgi, F., Kannankulam, J., & Wissel, J. (2014). Theorie, Methoden und Analysen kritischer Europaforschung. Kämpfe um Migrationspolitik. Theorie, Methode und Analysen kritischer Europaforschung. In Forschungsgruppe »Staatsprojekt Europa« (Hrsg.) (S. 15–20). transcript. Buckel, S., Georgi, F., Kannankulam, J., & Wissel, J. (2014). Theorie, Methoden und Analysen kritischer Europaforschung. Kämpfe um Migrationspolitik. Theorie, Methode und Analysen kritischer Europaforschung. In Forschungsgruppe »Staatsprojekt Europa« (Hrsg.) (S. 15–20). transcript.
Zurück zum Zitat Burmeister, K. (2019). Umkämpfte Arbeit in der Automobil-Industrie. Das Beispiel Automotive-Cluster in Baden-Württemberg. PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 49(195), 277–294.CrossRef Burmeister, K. (2019). Umkämpfte Arbeit in der Automobil-Industrie. Das Beispiel Automotive-Cluster in Baden-Württemberg. PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 49(195), 277–294.CrossRef
Zurück zum Zitat Canzler, W. (2016). Automobil und moderne Gesellschaft. LIT-Verlag. Canzler, W. (2016). Automobil und moderne Gesellschaft. LIT-Verlag.
Zurück zum Zitat Candeais, M., & Krull, S. (Hrsg.). (2022). Spurwechsel. Studien zu Mobilitätsindustrien, Beschäftigungspotenzialen und alternativer Produktion. VSA. Candeais, M., & Krull, S. (Hrsg.). (2022). Spurwechsel. Studien zu Mobilitätsindustrien, Beschäftigungspotenzialen und alternativer Produktion. VSA.
Zurück zum Zitat Canzler, W., & Knie, A. (2016). Die digitale Mobilitätsrevolution. Vom Ende des Verkehrs, wie wir ihn kannten. oekom. Canzler, W., & Knie, A. (2016). Die digitale Mobilitätsrevolution. Vom Ende des Verkehrs, wie wir ihn kannten. oekom.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (2003). Das Spiel des Michel Foucault. Gespräch mit Colas, D., Grosrichard, A., Le Gaufey, G., Livi, J., Miller, G., Miller, J.-A., Millot, C., Wajeman, G. In M. Foucault (Hrsg.) Dits et Ecrits, Schriften III (S. 1976–1979, 391–429). Suhrkamp. Foucault, M. (2003). Das Spiel des Michel Foucault. Gespräch mit Colas, D., Grosrichard, A., Le Gaufey, G., Livi, J., Miller, G., Miller, J.-A., Millot, C., Wajeman, G. In M. Foucault (Hrsg.) Dits et Ecrits, Schriften III (S. 1976–1979, 391–429). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Gorz, A. (2011). Auswege aus dem Kapitalismus. Rotpunktverlag. Gorz, A. (2011). Auswege aus dem Kapitalismus. Rotpunktverlag.
Zurück zum Zitat Gramsci, A. (1985). Gefängnishefte. Argument Verlag. Gramsci, A. (1985). Gefängnishefte. Argument Verlag.
Zurück zum Zitat Haas, T., & Jürgens, I. (2019). VW begrünt? Der Kampf ums Auto. Blätter für deutsche und internationale Politik, 64, 13–16. Haas, T., & Jürgens, I. (2019). VW begrünt? Der Kampf ums Auto. Blätter für deutsche und internationale Politik, 64, 13–16.
Zurück zum Zitat Haas, T., & Richter, I. (2020). Der Verkehr – das Sorgenkind der Klimapolitik. Politikum, 6(2), 46–53. Haas, T., & Richter, I. (2020). Der Verkehr – das Sorgenkind der Klimapolitik. Politikum, 6(2), 46–53.
Zurück zum Zitat Haas, T., & Jürgens, I. (2020). Wie weiter mit dem Auto? In A. Brunnengräber & T. Haas (Hrsg.), Elektromobilität. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität (S. 69–92). transcript. Haas, T., & Jürgens, I. (2020). Wie weiter mit dem Auto? In A. Brunnengräber & T. Haas (Hrsg.), Elektromobilität. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität (S. 69–92). transcript.
Zurück zum Zitat Jessop, B. (1990). State theory. Putting the capitalist state in its place. Cambridge University Press. Jessop, B. (1990). State theory. Putting the capitalist state in its place. Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Kaiser, J. (2020). #Wir fahren zusammen. Die Allianz von Fridays for Future und ver.di im Bereich Nahverkehr als Exempel ökologischer Klassenpolitik. In K. Dörre, M. Holzschuh, J., Köster, & J. Sittel (Hrsg.), Abschied von Kohle und Auto? Sozial-ökologische Transformationskonflikte um Energie und Mobilität (S. 267–284). Campus. Kaiser, J. (2020). #Wir fahren zusammen. Die Allianz von Fridays for Future und ver.di im Bereich Nahverkehr als Exempel ökologischer Klassenpolitik. In K. Dörre, M. Holzschuh, J., Köster, & J. Sittel (Hrsg.), Abschied von Kohle und Auto? Sozial-ökologische Transformationskonflikte um Energie und Mobilität (S. 267–284). Campus.
Zurück zum Zitat Kannankulam, J., & Georgi, F. (2012). Die Europäische Integration als materielle Verdichtung von Kräfteverhältnissen. Hegemonieprojekte im Kampf um das "Staatsprojekt Europa". Marburg: Forschungsgruppe Europäische Integration. Kannankulam, J., & Georgi, F. (2012). Die Europäische Integration als materielle Verdichtung von Kräfteverhältnissen. Hegemonieprojekte im Kampf um das "Staatsprojekt Europa". Marburg: Forschungsgruppe Europäische Integration.
Zurück zum Zitat Krämer-Badoni, T., Grymer, H., & Rodenstein, M. (1973). Zur sozio-ökonomischen Bedeutung des Automobils. Suhrkamp. Krämer-Badoni, T., Grymer, H., & Rodenstein, M. (1973). Zur sozio-ökonomischen Bedeutung des Automobils. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Manderscheid, K. (2020). Antriebs-, Verkehrs- oder Mobilitätswende? Zur Elektrifizierung des Automobilitätsdispositivs. Elektromobilität. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität. In A. Brunnengräber & T. Haas (Hrsg.) (S. 37–68). transcript. https://doi.org/10.14361/9783839451656-003. Manderscheid, K. (2020). Antriebs-, Verkehrs- oder Mobilitätswende? Zur Elektrifizierung des Automobilitätsdispositivs. Elektromobilität. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität. In A. Brunnengräber & T. Haas (Hrsg.) (S. 37–68). transcript. https://​doi.​org/​10.​14361/​9783839451656-003.
Zurück zum Zitat Mitscherlich, A. (1965). Die Unwirtlichkeit unserer Städte. Anstiftungen zum Unfrieden. Suhrkamp. Mitscherlich, A. (1965). Die Unwirtlichkeit unserer Städte. Anstiftungen zum Unfrieden. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Opratko, B. (2018). Hegemonie. Politische Theorie nach Antonio Gramsci. Westfälisches Dampfboot. Opratko, B. (2018). Hegemonie. Politische Theorie nach Antonio Gramsci. Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Petri, D. (2020). Vom Drehen der Städte – Wie Radentscheide eine Mobilitätswende von unten vorantreiben. LuXemburg, 12(1), 86–91. Petri, D. (2020). Vom Drehen der Städte – Wie Radentscheide eine Mobilitätswende von unten vorantreiben. LuXemburg, 12(1), 86–91.
Zurück zum Zitat Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU). (1973). Auto und Umwelt. W. Kohlhammer. Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU). (1973). Auto und Umwelt. W. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Sachs, W. (1984). Die Liebe zum Automobil. Rowohlt. Sachs, W. (1984). Die Liebe zum Automobil. Rowohlt.
Zurück zum Zitat Sack, D. (2016). Mehrebenenregieren in der europäischen Verkehrspolitik. In O. Schwedes, W. Canzler, & A. Knie (Hrsg.), Handbuch Verkehrspolitik (S. 189–210). Springer.CrossRef Sack, D. (2016). Mehrebenenregieren in der europäischen Verkehrspolitik. In O. Schwedes, W. Canzler, & A. Knie (Hrsg.), Handbuch Verkehrspolitik (S. 189–210). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Schaupp, S. (2021). Das Ende des fossilen Klassenkompromisses: Die Gelbwestenbewegung als ökologischer Konflikt des »Hinterlands«. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 51(204), 435–453.CrossRef Schaupp, S. (2021). Das Ende des fossilen Klassenkompromisses: Die Gelbwestenbewegung als ökologischer Konflikt des »Hinterlands«. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 51(204), 435–453.CrossRef
Zurück zum Zitat Scherrer, C. (2007). Hegemonie: Empirisch fassbar? In A. Merkens & V. Rego Diaz (Hrsg.), Mit Gramsci arbeiten. Texte zur politisch-praktischen Aneignung, Antonio Gramscis (S. 71–84). Argument Verlag. Scherrer, C. (2007). Hegemonie: Empirisch fassbar? In A. Merkens & V. Rego Diaz (Hrsg.), Mit Gramsci arbeiten. Texte zur politisch-praktischen Aneignung, Antonio Gramscis (S.  71–84). Argument Verlag.
Zurück zum Zitat von Schneidemesser, D., Herberg, J., & Stasiak, D. (2018). Wissen auf die Straße – ko-kreative Verkehrspolitik jenseits der „Knowledge-Action-Gap“. In N. Lüdtke & A. Henkel (Hrsg.), Das Wissen der Nachhaltigkeit: Herausforderungen zwischen Forschung und Beratung, (S. 107–128). oekom. von Schneidemesser, D., Herberg, J., & Stasiak, D. (2018). Wissen auf die Straße – ko-kreative Verkehrspolitik jenseits der „Knowledge-Action-Gap“. In N. Lüdtke & A. Henkel (Hrsg.), Das Wissen der Nachhaltigkeit: Herausforderungen zwischen Forschung und Beratung, (S. 107–128). oekom.
Zurück zum Zitat Schütt, M., & Haas, T. (2020). Corona und Mobilität. Eine Einschätzung zu den Auswirkungen des Konjunkturpakets. PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 50(200), 545–552.CrossRef Schütt, M., & Haas, T. (2020). Corona und Mobilität. Eine Einschätzung zu den Auswirkungen des Konjunkturpakets. PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 50(200), 545–552.CrossRef
Zurück zum Zitat Schwedes, O. (2017). Verkehr im Kapitalismus. Westfälisches Dampfboot. Schwedes, O. (2017). Verkehr im Kapitalismus. Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Sheller, M. (2018). Mobility justice. The politics of movement in the age of extremes. Verso. Sheller, M. (2018). Mobility justice. The politics of movement in the age of extremes. Verso.
Zurück zum Zitat Stickler, A. (2020). Automatisiertes und vernetztes Fahren als Zukunftsperspektive für Europa? Eine Diskursanalyse der gegenwärtigen europäischen Politik. In A. Brunnengräber & T. Haas (Hrsg.), Elektromobilität. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität (S. 93–116). transcript. https://doi.org/10.14361/9783839451656-005. Stickler, A. (2020). Automatisiertes und vernetztes Fahren als Zukunftsperspektive für Europa? Eine Diskursanalyse der gegenwärtigen europäischen Politik. In A. Brunnengräber & T. Haas (Hrsg.), Elektromobilität. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität (S. 93–116). transcript. https://​doi.​org/​10.​14361/​9783839451656-005.
Zurück zum Zitat Strötzel, M. (2020). (Auto-)Mobilität zwischen Zwang und Teilhabe. Gewerkschaftliche Perspektiven auf die Probleme einer sozial-ökologischen Antriebs- und Verkehrswende. In A. Brunnengräber & T. Haas (Hrsg.), Elektromobilität. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität (S. 383–408). transcript. Strötzel, M. (2020). (Auto-)Mobilität zwischen Zwang und Teilhabe. Gewerkschaftliche Perspektiven auf die Probleme einer sozial-ökologischen Antriebs- und Verkehrswende. In A. Brunnengräber & T. Haas (Hrsg.), Elektromobilität. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität (S. 383–408). transcript.
Zurück zum Zitat Wentland, A. (2017). An automobile nation at the crossroads. Reimagining Germany's car society through the electrification of transportation. In G. Verschraegen, F. Vandermoere, L. Braeckmans, & B. Segaert (Hrsg.), Imagined futures in science, technology and society (S. 137–165). Routledge. Wentland, A. (2017). An automobile nation at the crossroads. Reimagining Germany's car society through the electrification of transportation. In G. Verschraegen, F. Vandermoere, L. Braeckmans, & B. Segaert (Hrsg.), Imagined futures in science, technology and society (S. 137–165). Routledge.
Zurück zum Zitat Wissen, M., Pichler, M., Maneka, D., Krenmayr, N., Högelsberger, H., & Brand, U. (2020). Zwischen Mordernisierung und sozial-ökokolgischer Konversion. Konflikte um die Zukunft der österreichischen Autoindustrie. In K. Dörre, M. Holzschuh, J., Köster, & J. Sittel (Hrsg.), Abschied von Kohle und Auto? Sozial-ökologische Transformationskonflikte um Energie und Mobilität (S. 223–266). Campus Verlag. Wissen, M., Pichler, M., Maneka, D., Krenmayr, N., Högelsberger, H., & Brand, U. (2020). Zwischen Mordernisierung und sozial-ökokolgischer Konversion. Konflikte um die Zukunft der österreichischen Autoindustrie. In K. Dörre, M. Holzschuh, J., Köster, & J. Sittel (Hrsg.), Abschied von Kohle und Auto? Sozial-ökologische Transformationskonflikte um Energie und Mobilität (S. 223–266). Campus Verlag.
Zurück zum Zitat Zimmer, F. (2020). Nur das Richtige im Falschen? Mobilität zwischen Innovation und automobiler Pfadabhängigkeit. In A. Brunnengräber & T. Haas (Hrsg.), Elektromobilität. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität (S. 117–136). transcript. https://doi.org/10.14361/9783839451656-006. Zimmer, F. (2020). Nur das Richtige im Falschen? Mobilität zwischen Innovation und automobiler Pfadabhängigkeit. In A. Brunnengräber & T. Haas (Hrsg.), Elektromobilität. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität (S. 117–136). transcript. https://​doi.​org/​10.​14361/​9783839451656-006.
Zurück zum Zitat 14.03.2018Allgemeine Deutsche Automobil-Club e.V (ADAC) 14.03.2018Allgemeine Deutsche Automobil-Club e.V (ADAC)
Zurück zum Zitat 21.03.2018Verband der Automobilindustrie (VDA) 21.03.2018Verband der Automobilindustrie (VDA)
Zurück zum Zitat 23.04.2018Axel Friedrich, Umweltexperte und Sachverständiger der Deutschen Umwelthilfe 23.04.2018Axel Friedrich, Umweltexperte und Sachverständiger der Deutschen Umwelthilfe
Zurück zum Zitat 02.11.2018Öffentlicher Verkehrs-Experte 02.11.2018Öffentlicher Verkehrs-Experte
Zurück zum Zitat 27.11.2018Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) 27.11.2018Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Zurück zum Zitat 30.11.2018Bayrische Motoren Werke AG (BMW) 30.11.2018Bayrische Motoren Werke AG (BMW)
Metadaten
Titel
Verkehrspolitik als Hegemoniefrage. Eine Analyse der Auseinandersetzungen um die Mobilitätswende in Deutschland
verfasst von
Tobias Haas
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38832-4_8

Premium Partner