Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Elemente einer internationalen Wettbewerbsordnung

verfasst von : Eckart Koch

Erschienen in: Internationale Wirtschaftsbeziehungen I

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Akteure des internationalen Handels benötigen möglichst eindeutige und transparente Regelungen und ein Umfeld, in dem für alle Beteiligten faire Wettbewerbsbedingungen herrschen. Die internationale Handelsordnung sollte also flankiert werden von einer internationalen Wettbewerbsordnung. Zum einen sollte diese international vereinbarte Wettbewerbsregeln für Unternehmen bereitstellen, mit denen der Missbrauch von Unternehmensmacht verhindert werden kann. Zudem sollten Wettbewerbsregeln für Staaten vereinbart werden, die diese auf eine faire und transparente Politik gegenüber ausländischen Unternehmen verpflichten. Diese Regelungen gibt es bisher erst ansatzweise. Die jeweiligen nationalen Regelungsniveaus haben einen erheblichen Einfluss auf die Produktionskosten und damit auf die Exportpreise und die Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Länder. Niedrige Standards bewirken niedrigere Kostenniveaus und führen zu Wettbewerbsvorteilen für das betreffende Land und die dort erzeugten Produkte. Neben Mindestanforderungen an das nationale Wettbewerbsrecht sollten daher ökologische und soziale Mindeststandards vereinbart werden, um eine wettbewerbsschädigende Zunahme von Öko- und Sozial-Dumping zu vermeiden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. zu diesem Kapitel: Koch 2022, Abschn. 11.3.
 
2
Diese drei Bereiche stehen im Mittelpunkt der deutschen Wettbewerbspolitik, deren rechtliche Grundlage vor allem das Gesetz gegen Wettbeschränkungen (GWB) (s. u.) ist.
 
3
2017 verhängte die EU-Kommission gegen Google ein Bußgeld in Höhe von 2,4 Mrd Euro wegen eines Verstoßes gegen das Europäische Kartellrecht; vgl. www.​internetworld.​de/​onlinemarketing/​google/​kartellverfahren​-eu-verhaengt-rekordstrafe-google-1232033.​html.
 
5
Vgl. zu dieser Thematik: Koch (2022) Abschn. 13.4, sowie die dort genannten Quellen.
 
6
Letzter Zugriff auf die im Literaturverzeichnis genannten Internetquellen und die Links jeweils 09/2022.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Berthold, N./Hilpert, J. (1996) Umwelt- und Sozialklauseln: Gefahr für den Freihandel? in: Wirtschaftsdienst Heft 11/1996, S. 596–604 Berthold, N./Hilpert, J. (1996) Umwelt- und Sozialklauseln: Gefahr für den Freihandel? in: Wirtschaftsdienst Heft 11/1996, S. 596–604
Zurück zum Zitat BMWK – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (2022) Die WTO Abkommen. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Aussenwirtschaft/wto-abkommen.html BMWK – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (2022) Die WTO Abkommen. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Aussenwirtschaft/wto-abkommen.html
Zurück zum Zitat Feld, L. (1996) Sozialstandards und die Welthandelsordnung; in: Außenwirtschaft; 1/1996, S. 51–73 Feld, L. (1996) Sozialstandards und die Welthandelsordnung; in: Außenwirtschaft; 1/1996, S. 51–73
Zurück zum Zitat Hart, M. (1996) Der nächste Schritt: Aushandlung von Regeln für eine globale Wirtschaft. In OECD (Hrsg.), Neue Dimensionen des Marktzugangs im Zeichen der wirtschaftlichen Globalisierung, Paris, S. 269–295 Hart, M. (1996) Der nächste Schritt: Aushandlung von Regeln für eine globale Wirtschaft. In OECD (Hrsg.), Neue Dimensionen des Marktzugangs im Zeichen der wirtschaftlichen Globalisierung, Paris, S. 269–295
Zurück zum Zitat Helm, C. (1997) Neue Themen für die WTO in der Globalisierung; in: Fricke, W. (Hrsg.) Jahrbuch Arbeit und Technik 1997: Globalisierung und institutionelle Reform; Bonn Helm, C. (1997) Neue Themen für die WTO in der Globalisierung; in: Fricke, W. (Hrsg.) Jahrbuch Arbeit und Technik 1997: Globalisierung und institutionelle Reform; Bonn
Zurück zum Zitat Hoffmann, M. (2021) Verhandlungen über ein WTO-Umweltgüterabkommen (EGA). https://www.gtai.de/gtaide/trade/wto/zoll1/verhandlungen-ueber-ein-wto-umweltgueterabkommen-ega—560898. Hoffmann, M. (2021) Verhandlungen über ein WTO-Umweltgüterabkommen (EGA). https://​www.​gtai.​de/​gtaide/​trade/​wto/​zoll1/​verhandlungen-ueber-ein-wto-umweltgueterabko​mmen-ega—560898.
Zurück zum Zitat ILO & UNICEF (2021) Child Labour: Global estimates 2020, trends and the road forward, New York. ILO & UNICEF (2021) Child Labour: Global estimates 2020, trends and the road forward, New York.
Zurück zum Zitat Klodt, H. (2003) Wege zu einer globalen Wettbewerbsordnung. Liberales Institut der Friedrich-Naumann-Stiftung (Hrsg.). Klodt, H. (2003) Wege zu einer globalen Wettbewerbsordnung. Liberales Institut der Friedrich-Naumann-Stiftung (Hrsg.).
Zurück zum Zitat Koch, E. (2022) Globalisierung: Wirtschaft und Politik. Chancen – Risiken – Antworten; 3. vollständig überarbeitete Aufl., Wiesbaden Koch, E. (2022) Globalisierung: Wirtschaft und Politik. Chancen – Risiken – Antworten; 3. vollständig überarbeitete Aufl., Wiesbaden
Zurück zum Zitat OECD (1998) Die Welt im Jahr 2020. Aufbruch in ein globales Zeitalter. Paris OECD (1998) Die Welt im Jahr 2020. Aufbruch in ein globales Zeitalter. Paris
Zurück zum Zitat Stückelberger, C. (1996) Sozialklauseln im internationalen Handel. Wirtschaftsethische Kriterien; in: Außenwirtschaft, 1/1996, S. 75–100 Stückelberger, C. (1996) Sozialklauseln im internationalen Handel. Wirtschaftsethische Kriterien; in: Außenwirtschaft, 1/1996, S. 75–100
Zurück zum Zitat Thomson, G.A (1996) Querverbindungen zwischen Handels- und Wettbewerbspolitik: Wie könnte ein künftiger Bezugsrahmen aussehen? in: OECD: Neue Dimensionen des Marktzugangs im Zeichen der wirtschaftlichen Globalisierung; Paris, S. 171–181 Thomson, G.A (1996) Querverbindungen zwischen Handels- und Wettbewerbspolitik: Wie könnte ein künftiger Bezugsrahmen aussehen? in: OECD: Neue Dimensionen des Marktzugangs im Zeichen der wirtschaftlichen Globalisierung; Paris, S. 171–181
Zurück zum Zitat Werner, K. (2015) Der Tod in der Thunfischdose; in: SZ vom 01.12.2015 Werner, K. (2015) Der Tod in der Thunfischdose; in: SZ vom 01.12.2015
Zurück zum Zitat Wins, H. (2000) Eine internationale Wettbewerbsordnung als Ergänzung zum GATT, Baden-Baden Wins, H. (2000) Eine internationale Wettbewerbsordnung als Ergänzung zum GATT, Baden-Baden
Metadaten
Titel
Elemente einer internationalen Wettbewerbsordnung
verfasst von
Eckart Koch
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40069-9_9

Premium Partner