Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

27. Steuerungsmöglichkeiten und Auswirkungen der Net Stable Funding Ratio

verfasst von : Lukas Meinzer, Gerrit Brendler

Erschienen in: Banking & Innovation 2022/2023

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Net Stable Funding Ratio (NSFR) ist eine regulatorische Kennzahl, welche zu einer Sicherstellung der Stabilität der Refinanzierungsstruktur von Kreditinstituten beitragen soll. Durch die weltweite Finanzkrise wurde offensichtlich, dass eine solche Stabilität in einer Krisensituation bei vielen Instituten nicht gegeben war. Oftmals war dies das Ergebnis einer ausufernden Fristentransformation. Diese Fristentransformation wird durch die NSFR beschränkt. Dabei muss die NSFR durch die Finanzinstitute aktiv gesteuert werden. Einem Finanzinstitut stehen verschiedene Möglichkeiten zur Steuerung der NSFR zur Verfügung, die sich im Wesentlichen auf das Bilanzmanagement beziehen. Anders als die LCR ist die NSFR nur begrenzt kurzfristig steuerbar. Bei der Steuerung der NSFR kann es naturgemäß zu Konflikten mit anderen Kennzahlen und insbesondere mit der GuV kommen. Dabei ist die NSFR auch kritisch zu sehen. Unerwünschte Nebeneffekte, die sich durch die Methodik der NSFR ergeben, können langfristig auftreten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ashraf, D., Muhammad, S. R., & L’Huillier, B. (2018). Net stable funding requirement under Basel III: Loan portfolio growth matters. Asian-Pacific Journal of Financial Studies, 47, 477–500. Ashraf, D., Muhammad, S. R., & L’Huillier, B. (2018). Net stable funding requirement under Basel III: Loan portfolio growth matters. Asian-Pacific Journal of Financial Studies, 47, 477–500.
Zurück zum Zitat Berg, T., & Uzik, M. (2011). Auswirkungsstudie Basel III. Die Folgen für den deutschen Mittelstand – Wissenschaftliche Studie im Auftrag des Bundesverband mittelständische Wirtschaft. Berg, T., & Uzik, M. (2011). Auswirkungsstudie Basel III. Die Folgen für den deutschen Mittelstand – Wissenschaftliche Studie im Auftrag des Bundesverband mittelständische Wirtschaft.
Zurück zum Zitat Bučková, V., & Reuse, S. (2011). Basel III: Global Liquidity Standards: Critical discussion and impact onto the European banking sector. Financial Assets and Investing, 2(3), 7–18. Bučková, V., & Reuse, S. (2011). Basel III: Global Liquidity Standards: Critical discussion and impact onto the European banking sector. Financial Assets and Investing, 2(3), 7–18.
Zurück zum Zitat Dietrich, A., Hess, K., & Wanzenried, G. (2014). The good and bad news about the new liquidity rules of Basel III in Western European countries. Journal of Banking & Finance, 44, 13–25. Dietrich, A., Hess, K., & Wanzenried, G. (2014). The good and bad news about the new liquidity rules of Basel III in Western European countries. Journal of Banking & Finance, 44, 13–25.
Zurück zum Zitat Fieker, M. (2016). Ausgewählte Anforderungen an die Gesamtbanksteuerung deutscher Kreditinstitute im Zuge der Einführung von Basel III – unter besonderer Betrachtung der Anrechenbarkeit stiller Einlagen und stiller Reserven als Eigenmittel. In H. Geyer (Hrsg.), Wissenschaftliche Schriften – Finanzwirtschaft und Kapitalmärkte – Fachbereich Betriebswirtschaft – Ernst-Abbe-Hochschule Jena (S. 1–7), Heft 01/2016. Fieker, M. (2016). Ausgewählte Anforderungen an die Gesamtbanksteuerung deutscher Kreditinstitute im Zuge der Einführung von Basel III – unter besonderer Betrachtung der Anrechenbarkeit stiller Einlagen und stiller Reserven als Eigenmittel. In H. Geyer (Hrsg.), Wissenschaftliche Schriften – Finanzwirtschaft und Kapitalmärkte – Fachbereich Betriebswirtschaft – Ernst-Abbe-Hochschule Jena (S. 1–7), Heft 01/2016.
Zurück zum Zitat Grossmann, D., & Scholz, P. (2018). The golden rule of banking: Funding cost risks of bank business models. Journal of Banking Regulation, 20(2), 174–176. Grossmann, D., & Scholz, P. (2018). The golden rule of banking: Funding cost risks of bank business models. Journal of Banking Regulation, 20(2), 174–176.
Zurück zum Zitat Grundke, P., & Kühn, A. (2020). The impact of the Basel III liquidity ratios on banks: Evidence from a simulation study. The Quartely Review of Economics and Finance, 75, 167–190. Grundke, P., & Kühn, A. (2020). The impact of the Basel III liquidity ratios on banks: Evidence from a simulation study. The Quartely Review of Economics and Finance, 75, 167–190.
Zurück zum Zitat Hartmann-Wendels, T. (2012). Regulatorische Folgen der Finanzkrisen: Auswirkungen auf die Leasing-Branche. Leasing – Wissenschaft & Praxis, 10(1), 3–88. Hartmann-Wendels, T. (2012). Regulatorische Folgen der Finanzkrisen: Auswirkungen auf die Leasing-Branche. Leasing – Wissenschaft & Praxis, 10(1), 3–88.
Zurück zum Zitat Hartmann-Wendels, T. (2013). Basel III – Auswirkungen auf Banken und Finanzsysteme. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 65(67), 72–96. Hartmann-Wendels, T. (2013). Basel III – Auswirkungen auf Banken und Finanzsysteme. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 65(67), 72–96.
Zurück zum Zitat Haves, R. (2015). Baseler Regulatorik: Basel I, II und III im Überblick. In S. Bielmeier, O. Everling, & J. Leker (Hrsg.), Credit analyst (3. Aufl., S. 25–54). De Gruyter. Haves, R. (2015). Baseler Regulatorik: Basel I, II und III im Überblick. In S. Bielmeier, O. Everling, & J. Leker (Hrsg.), Credit analyst  (3. Aufl., S. 25–54). De Gruyter.
Zurück zum Zitat Heidorn, T., Schmaltz, C., & Schröter, D. (2011). Auswirkungen der neuen Basel-III-Kennzahlen auf die Liquiditätssteuerung: Net Stable Funding Ratio. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 64(8), 1–6. Heidorn, T., Schmaltz, C., & Schröter, D. (2011). Auswirkungen der neuen Basel-III-Kennzahlen auf die Liquiditätssteuerung: Net Stable Funding Ratio. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 64(8), 1–6.
Zurück zum Zitat King, M. R. (2013). The Basel III Net Stable Funding Ratio and bank net interest margins. Journal of Banking & Finance, 37, 4144–4156. King, M. R. (2013). The Basel III Net Stable Funding Ratio and bank net interest margins. Journal of Banking & Finance, 37, 4144–4156.
Zurück zum Zitat Liermann, V. (2012). Liquiditätsrisikomanagement – LCR, NSFR und darüber hinaus. In K.-O. Klauck, C. Stegmann (Hrsg.), Basel III – Vom regulatorischen Rahmen zu einer risikoadäquaten Gesamtbanksteuerung (S. 117–140). Schäffer-Poeschel. Liermann, V. (2012). Liquiditätsrisikomanagement – LCR, NSFR und darüber hinaus. In K.-O. Klauck, C. Stegmann (Hrsg.), Basel III – Vom regulatorischen Rahmen zu einer risikoadäquaten Gesamtbanksteuerung (S. 117–140). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Müller, G. (2014). So refinanzieren sich Banken im Zeitalter von Basel III. Geldinstitute, 3, 54–55. Müller, G. (2014). So refinanzieren sich Banken im Zeitalter von Basel III. Geldinstitute, 3, 54–55.
Zurück zum Zitat Müller, T. (2012): Europäische Finanzmarktregulierung – Eine kritische Würdigung der neuen Liquiditätskennziffern. In H. Schütt (Hrsg.), Deutsches Institut für Bankwirtschaft – Schriftenreihe Bd. 9 Müller, T. (2012): Europäische Finanzmarktregulierung – Eine kritische Würdigung der neuen Liquiditätskennziffern. In H. Schütt (Hrsg.), Deutsches Institut für Bankwirtschaft – Schriftenreihe Bd. 9
Zurück zum Zitat Schmaltz, C., & Schmitt, M. (2016). Potential implications of a NSFR on German banks‘ credit supply and profitability. Deutsche Bundesbank Discussion Paper Nr. 37/2016. Schmaltz, C., & Schmitt, M. (2016). Potential implications of a NSFR on German banks‘ credit supply and profitability. Deutsche Bundesbank Discussion Paper Nr. 37/2016.
Metadaten
Titel
Steuerungsmöglichkeiten und Auswirkungen der Net Stable Funding Ratio
verfasst von
Lukas Meinzer
Gerrit Brendler
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39388-5_27