Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Power & Politics

verfasst von : Carina Cohrs, Christina Block

Erschienen in: Human Resource Management

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Begriffe Kommunikation, Macht und Politik stehen im engen Zusammenhang zueinander. Die Kommunikation im Unternehmen kann zum Beispiel von einer machtvollen Gruppe bestimmt werden. Jedoch kann Macht ebenso mit Anerkennung und Freiwilligkeit zusammenhängen. Erzwungene Machtverhältnisse führen zumeist zu Illoyalität, Unzufriedenheit und unter Umständen auch zu Ängsten. Wichtig ist hierbei zu verstehen, dass Macht ein Konstrukt ist, welches unterschiedliche Ausprägungen aufweist. Kommunikation findet ebenfalls wie ein Machtverhältnis zwischen mindestens zwei Personen statt. Insbesondere in politischen Wahlkämpfen kann beobachtet werden, wie die Kommunikation, also das gezielte Senden einer Botschaft an bestimmte Empfänger, über mögliche Wahlsiege entscheidet. Im unternehmerischen Kontext bedeutet dies, dass Macht sowie Kommunikation wichtige Merkmale sind um organisationale Strukturen oder Arbeitsprozesse zu gestalten. Ebenso gilt dies für die Politik in einer Organisation. Sie gibt einen Rahmen für mögliche Verhaltensweisen vor, durch beispielsweise ein niedergeschriebenes Leitbild. Politik enthält dabei zwei Seiten. Zum einen das legitime und empfohlene Verhalten gegenüber politischer Festsetzungen und zum anderen auch die Möglichkeit sich illegitim gegen die politischen Annahmen zu verhalten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ashforth, B. E., & Lee, R. T. (1990). Defensive behavior in organizations: A preliminary model. Human Relations, 43(7), 621–648.CrossRef Ashforth, B. E., & Lee, R. T. (1990). Defensive behavior in organizations: A preliminary model. Human Relations, 43(7), 621–648.CrossRef
Zurück zum Zitat Bandura, A. (1977). Social learning theory. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall. Bandura, A. (1977). Social learning theory. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.
Zurück zum Zitat Bass, B. M. (1990). Bass & Stogdill’s handbook of leadership: Theory, research, and managerial applications (3. Aufl.). New York: Free Press. Bass, B. M. (1990). Bass & Stogdill’s handbook of leadership: Theory, research, and managerial applications (3. Aufl.). New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Emerson, R. E. (1962). Power-dependence relations. American Sociological Review, 27(1), 31–41.CrossRef Emerson, R. E. (1962). Power-dependence relations. American Sociological Review, 27(1), 31–41.CrossRef
Zurück zum Zitat Dearborn, D. C., Simon, H. A. (1958). Selective perception: A note on the departmental identifications of executives. Sociometry, 21 (2), 140–144. Dearborn, D. C., Simon, H. A. (1958). Selective perception: A note on the departmental identifications of executives. Sociometry, 21 (2), 140–144.
Zurück zum Zitat Farrell, D., & Petersen, J. C. (1982). Patterns of political behavior in organizations. Academy of Management Review, 7(3), 403–412. Farrell, D., & Petersen, J. C. (1982). Patterns of political behavior in organizations. Academy of Management Review, 7(3), 403–412.
Zurück zum Zitat Feldmann, K. (2006). Soziologie kompakt. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Feldmann, K. (2006). Soziologie kompakt. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Ferris, G. R., & Kacmar, K. M. (1992). Perceptions of organizational politics. Journal of Management, 18(1), 93–116.CrossRef Ferris, G. R., & Kacmar, K. M. (1992). Perceptions of organizational politics. Journal of Management, 18(1), 93–116.CrossRef
Zurück zum Zitat Giddens, A. (1999). Soziologie. Graz: Nausner & Nausner. Giddens, A. (1999). Soziologie. Graz: Nausner & Nausner.
Zurück zum Zitat Görgen, F. (2005). Kommunikationspsychologie in der Wirtschaftspraxis. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH. Görgen, F. (2005). Kommunikationspsychologie in der Wirtschaftspraxis. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH.
Zurück zum Zitat Hall, S. (1973). Encoding and decoding in the television discourse. Birmingham: Centre for Cultural Studies, University of Birmingham. Hall, S. (1973). Encoding and decoding in the television discourse. Birmingham: Centre for Cultural Studies, University of Birmingham.
Zurück zum Zitat Kelman, H. C. (1958). Compliance, identification, and internalization: Three processes of attitude change. The Journal of Conflict Resolution, 2(1), 51–60.CrossRef Kelman, H. C. (1958). Compliance, identification, and internalization: Three processes of attitude change. The Journal of Conflict Resolution, 2(1), 51–60.CrossRef
Zurück zum Zitat Mauro, P. (1998). Corruption: Causes, consequences, and agenda for further research. Finance & Development, 11–14. Mauro, P. (1998). Corruption: Causes, consequences, and agenda for further research. Finance & Development, 11–14.
Zurück zum Zitat O′Connor, W. E., & Morrison, T. G. (2001). A comparison of situational and dispositional predictors of perceptions organizational politics. Journal of Psychology, 135(3), 301–312.CrossRef O′Connor, W. E., & Morrison, T. G. (2001). A comparison of situational and dispositional predictors of perceptions organizational politics. Journal of Psychology, 135(3), 301–312.CrossRef
Zurück zum Zitat Pelz, D. (1952). Influence: A key to effektive leadership in the first line supervisor. Personell Psychology, 29, 209–217. Pelz, D. (1952). Influence: A key to effektive leadership in the first line supervisor. Personell Psychology, 29, 209–217.
Zurück zum Zitat Raven, B. J. (1993). The bases of power: Origins and recent developments. Journal of Social Issues, 49(4), 227–251.CrossRef Raven, B. J. (1993). The bases of power: Origins and recent developments. Journal of Social Issues, 49(4), 227–251.CrossRef
Zurück zum Zitat Robbins, S., & Judge, T. (2009). Organizational behavior (13. Aufl.). Upper Saddle River, N.J: Pearson Prentice Hall. Robbins, S., & Judge, T. (2009). Organizational behavior (13. Aufl.). Upper Saddle River, N.J: Pearson Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Schulz Thun, F. von (2011). Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation (Bd. 1, 3 Bände). Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt. Schulz Thun, F. von (2011). Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation (Bd. 1, 3 Bände). Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Silverstone, R. (2005). The sociology of mediation and communication. In C. Calhoun, C. Rojek, & B. Turner (Hrsg.), The sage handbook of sociology (S. 188–207). London: Sage Publications. Silverstone, R. (2005). The sociology of mediation and communication. In C. Calhoun, C. Rojek, & B. Turner (Hrsg.), The sage handbook of sociology (S. 188–207). London: Sage Publications.
Zurück zum Zitat Six, U., Gleich, U., & Gimmler, R. (2007). Kommunikationspsychologie – Medienpsychologie. Basel: Beltz Verlag. Six, U., Gleich, U., & Gimmler, R. (2007). Kommunikationspsychologie – Medienpsychologie. Basel: Beltz Verlag.
Zurück zum Zitat Steßl, A. (2012). Effektives Compliance Management in Unternehmen (S. 19–56). München: Springer. Steßl, A. (2012). Effektives Compliance Management in Unternehmen (S. 19–56). München: Springer.
Zurück zum Zitat Stolzenberg, K. (2006). Change Management. Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten – Mitarbeiter mobilisieren. Heidelberg: Springer Medizin Verlag. Stolzenberg, K. (2006). Change Management. Veränderungsprozesse erfolgreich gestaltenMitarbeiter mobilisieren. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
Zurück zum Zitat Vigoda, E. (2001). Reactions to organizational politics: A cross-cultural examination in Israel and Britain. Human Relations, 54(11), 1483–1518.CrossRef Vigoda, E. (2001). Reactions to organizational politics: A cross-cultural examination in Israel and Britain. Human Relations, 54(11), 1483–1518.CrossRef
Zurück zum Zitat Ward, E. A. (2001). Social power bases of managers: Emergence of a new factor. Journal of Social Psychology, 141(1), 242–247.CrossRef Ward, E. A. (2001). Social power bases of managers: Emergence of a new factor. Journal of Social Psychology, 141(1), 242–247.CrossRef
Zurück zum Zitat Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (2011). Menschliche Kommunikation. Formen Störungen Paradoxien. Bern: Hans Huber. Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (2011). Menschliche Kommunikation. Formen Störungen Paradoxien. Bern: Hans Huber.
Zurück zum Zitat Weaver, G. R., & Trevino, L. K. (2001). The role of human resources in ethics/compliance management. A fairness perspective. Human Resource Management Review, 11, 114–135.CrossRef Weaver, G. R., & Trevino, L. K. (2001). The role of human resources in ethics/compliance management. A fairness perspective. Human Resource Management Review, 11, 114–135.CrossRef
Zurück zum Zitat Yukl, G. (2009). Use power effectively to influence people. In E. A. Locke (Hrsg.), Handbook of principles of organizational behavior. Indispensable knowledge for evidence-based management (2. Aufl., S. 349–365). Chichester: Wiley. Yukl, G. (2009). Use power effectively to influence people. In E. A. Locke (Hrsg.), Handbook of principles of organizational behavior. Indispensable knowledge for evidence-based management (2. Aufl., S. 349–365). Chichester: Wiley.
Zurück zum Zitat Yukl, G. A. (2009). Leadership in organizations (7. Aufl.). Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall. Yukl, G. A. (2009). Leadership in organizations (7. Aufl.). Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Zald, M. N. (Hrsg.). (1970). Power in organizations. Nashville, TN: Vanderbilt University Press. Zald, M. N. (Hrsg.). (1970). Power in organizations. Nashville, TN: Vanderbilt University Press.
Metadaten
Titel
Power & Politics
verfasst von
Carina Cohrs
Christina Block
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-39152-1_5

Premium Partner