Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Historische Ressourcennutzungen und Transformationen

verfasst von : Thomas Feldhoff, Helmut Schneider

Erschienen in: Georessourcen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

 Mit Steinkohle, Salpeter und Guano werden drei wichtige Rohstoffe der Vergangenheit in ihrem jeweiligen historischen Kontext thematisiert, die im Zuge der Industrialisierung als Treiber für die moderne Wirtschaftsentwicklung weltweit eine herausgehobene Rolle erlangt haben. Zugleich hatte die Nutzung dieser Georessourcen weitreichende und teilweise bis heute andauernde Auswirkungen in den Herkunftsregionen. Dabei wird oft übersehen, dass mit ihrer Schlüsselrolle meist auch massive politische Auswirkungen bis hin zu zwischenstaatlichen Kriegen und militanten innenpolitischen Konflikten verbunden waren. Wirtschaftliche Stärke, politische Durchsetzungsfähigkeit und militärische Macht eines Landes sind historisch betrachtet und auch gegenwärtig wieder untrennbar mit der Verfügbarkeit über bestimmte Georessourcen verknüpft. Für das Verständnis der Komplexität heutiger Transformationsprozesse und ihrer gesellschaftlichen Bearbeitung liefern diese Betrachtungen deshalb wertvolle Erkenntnisse – allen voran, dass es rational planbare, konfliktfreie, von Interessen und Pfadabhängigkeiten losgelöste, gradlinig-lineare Übergänge nicht geben kann. 

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Wegen seiner reichen Kohlevorkommen war die Kontrolle des Donezbeckens auch im Zweiten Weltkrieg von Beginn an ein wichtiges Kriegsziel. Die deutsche Wehrmacht konnte die Region im Jahr 1941 erobern. Zwei Jahre später gelang der sowjetischen Roten Armee die Rückeroberung. Im Krieg Russlands gegen die Ukraine 2022 steht das Donezbecken erneut im Zentrum der Auseinandersetzungen. Allerdings geht es in diesem Konflikt nur noch indirekt um die dortigen Kohlevorkommen. Da der Donbass die einzige Schwerindustrieregion der Ukraine ist, würde ein endgültiger Verlust das Land ökonomisch erheblich schwächen. Darin dürfte auch das strategische Interesse Russlands in der Auseinandersetzung liegen. Der Zugriff auf die Kohlevorkommen im Donbass spielt dagegen wohl keine Rolle, da Russland in anderen Landesteilen selbst in ausreichendem Maße über Kohle verfügt. Seit der Besetzung von Teilen der Region durch von Russland unterstützte Separatisten im Jahr 2014 befindet sich der Donbass als Wirtschaftsraum im Niedergang.
 
2
Salpeter ist der historische Trivialname einiger häufig vorkommender mineralischer Salze (Nitrate) der Salpetersäure. Der Name ist vermutlich durch Lautverschiebung aus dem mittelhochdeutschen salniter (Salz-Natron) entstanden. Die Brüder Grimm führen in ihrem Deutschen Wörterbuch die Wortherkunft auf die lateinische Bezeichnung sal petrae (Steinsalz, Felsensalz) zurück.
 
3
Leguminosen gehen in ihren Wurzelknöllchen eine Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien ein. Sie sind deswegen auch auf extrem stickstoffarmen Böden lebensfähig. In der Ackerkrume liegen gewöhnlich mehr als 95 % des Gesamtstickstoffs als organisch gebundener Stickstoff in lebender Wurzelmasse, abgestorbenen Pflanzen, Humusstoffen und Bodenlebewesen vor. Anorganischer Stickstoff entsteht bei der Verrottung eiweißhaltiger Stoffe, er macht weniger als 5 % der gesamten Stickstoffmenge im Boden aus.
 
4
Die Salpetersegler konnten nicht die Magellanstraße zwischen dem südamerikanischen Festland und der Insel Feuerland durchfahren, sondern mussten weiter südlich das gefährliche Kap Hoorn umrunden. In der nach Westen besonders engen Passage der Magellanstraße konnten die Segler nicht manövrieren.
 
5
Das Wort stammt aus der indigenen Sprachfamilie des Quechua. Es wird umgangssprachlich zur Bezeichnung dünn besiedelter und abgelegener Räume verwendet. Im engeren (geographischen) Sinne bezeichnet es die subtropische Grassteppe im südöstlichen Südamerika am Río de la Plata.
 
Metadaten
Titel
Historische Ressourcennutzungen und Transformationen
verfasst von
Thomas Feldhoff
Helmut Schneider
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65747-8_2