Skip to main content

2023 | Buchreihe

Cyberkriminologie – Theorien, Methoden, Erscheinungsformen

Cyberkriminologie – Theorien, Methoden, Erscheinungsformen

1 Jahrgang | 2023

Beschreibung

Die Cyberkriminologie versteht sich als ein junger interdisziplinärer Wissenschaftszweig, der Erkenntnisse der Kriminologie, der Sozial-, Rechts- und Polizeiwissenschaften mit den Besonderheiten eines globalen digitalen Kriminalitätsraums kombiniert. Forschungsfelder der Cyberkriminologie sind dabei abweichende Verhaltensweisen und deren Kontrollmöglichkeiten sowie die Entstehung von Normen und Normenbruch im und mit dem digitalen Raum. Die Cyberkriminologie ist im deutschsprachigen Raum noch wenig etabliert und verankert. So fehlt es an eigenen Lehrstühlen und vor allem an fachspezifischen Publikationen. Die Reihe „Cyberkriminologie – Theorien, Methoden, Erscheinungsformen“ bietet einen fachlichen Rahmen, um eine strategische Entwicklung der Cyberkriminologie als Wissenschaft voranzutreiben. In ihr erhalten Autoren aus allen relevanten Themenbereichen die Möglichkeit, ihre Publikationen in dieser Reihe zu veröffentlichen, methodische Ansätze zur Untersuchung des Forschungsfeldes zu diskutieren und systematische Begriffsauseinandersetzungen und klar strukturierte phänomenspezifische Beschreibungen zu liefern.