Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 2/2022

14.04.2022 | Wissenschaftliche Beiträge

Auswirkungen von alternativen Hilfsmitteln auf die körperlichen Belastungen beim Patiententransport im Rettungsdienst

verfasst von: Dr. Christoph Schiefer, Dr. Stephanie Griemsmann, Dipl.-Ing. Ingo Hermanns, Dr. Manigée Derakshani, Dipl.-Ing. Friedhelm Göbel, PD Dr. Matthias Jäger, Dipl.-Phys. Ulrich Koch, Dr. Dirk Ditchen, Prof. Dr. rer. nat. Rolf Ellegast

Erschienen in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft | Ausgabe 2/2022

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Personentransport ist mit erhöhten physischen Belastungen verbunden und stellt daher ein Risiko für arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen dar.
In diesem Beitrag wird die Muskel-Skelett-Belastung (MSB) für Rettungskräfte beim Patiententransport in Treppenhäusern betrachtet. Es stellte sich die Frage, ob die durch Patientengewichte verursachten hohen MSB durch alternative Hilfsmittel reduziert werden können. Hierfür wurden konventionelle und alternative Hilfsmittel hinsichtlich deren Wirksamkeit zur MSB-Reduktion verglichen. Es wurden 30 Probanden aus dem Rettungsdienst akquiriert und ein Dummy mit einem Gewicht von 75 kg paarweise durch ein Treppenhaus transportiert. Zum Einsatz kamen vier Hilfsmittel: ein Tragestuhl, ein Raupenstuhl, ein Tragetuch und ein Treppengleittuch. Körperhaltungen und -bewegungen wurden mit dem CUELA-System und Handaktionskräfte mit 3D-Kraftmessgriffen quantifiziert. Zur Abschätzung lumbaler Bandscheiben-Druckkräfte wurden biomechanische Modellrechnungen mit dem CUELA-Dortmunder durchgeführt. Zusätzlich wurden die Probanden zu ihrem physischen Belastungsempfinden befragt.
In dieser Studie konnte ein positiver Effekt der alternativen Hilfsmittel Raupenstuhl und Treppengleittuch im Vergleich zu den konventionellen Hilfsmitteln nachgewiesen werden. So liegt beispielsweise der mittlere Median der Handaktionskraft beim konventionellen Tragetuch oberhalb von 400 N und damit deutlich höher als beim Treppengleittuch mit 165 N. Dies wurde ebenfalls durch den subjektiven Eindruck der Rettungsdienst-beschäftigten bestätigt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Aasa U, Barnekow-Bergkvist M, Ängquist K, Brulin C (2005) Relationships between work-related factors and disorders in the neck-shoulder and low-back region among female and male ambulance personnel. J Occup Health 47(6):481–489CrossRef Aasa U, Barnekow-Bergkvist M, Ängquist K, Brulin C (2005) Relationships between work-related factors and disorders in the neck-shoulder and low-back region among female and male ambulance personnel. J Occup Health 47(6):481–489CrossRef
Zurück zum Zitat Bleyer T, Hold U, Macheleidt M, Müller-Arnecke H, Rademacher U, Windel A (2004) Hebe- und Tragehilfen im Rettungsdienst – Zusammenstellung und Betrachtung wesentlicher Schnittstellen. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven Bleyer T, Hold U, Macheleidt M, Müller-Arnecke H, Rademacher U, Windel A (2004) Hebe- und Tragehilfen im Rettungsdienst – Zusammenstellung und Betrachtung wesentlicher Schnittstellen. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven
Zurück zum Zitat Borg G (2004) Anstrengungsempfinden und körperliche Aktivität. Dtsch Arztebl 101(15):A1016–A1021 Borg G (2004) Anstrengungsempfinden und körperliche Aktivität. Dtsch Arztebl 101(15):A1016–A1021
Zurück zum Zitat DAK-Gesundheit (Hrsg) (2012) DAK-Gesundheitsreport für Betriebe. Rettungsdienst Kooperation in Schleswig-Holstein gGmbH – Auswertung der Arbeitsunfähigkeitsdaten 2011 DAK-Gesundheit (Hrsg) (2012) DAK-Gesundheitsreport für Betriebe. Rettungsdienst Kooperation in Schleswig-Holstein gGmbH – Auswertung der Arbeitsunfähigkeitsdaten 2011
Zurück zum Zitat DIN 33411‑5 (1999) Körperkräfte des Menschen. Teil 5: Maximale statische Aktionskräfte, Werte. Beuth, Berlin DIN 33411‑5 (1999) Körperkräfte des Menschen. Teil 5: Maximale statische Aktionskräfte, Werte. Beuth, Berlin
Zurück zum Zitat Ditchen D, Brandstädt F (2015) MEGAPHYS – Entwicklung eines Methodenpakets zur Gefährdungsbeurteilung physischer Belastungen am Arbeitsplatz. Techn Sicherh 5:17–23 Ditchen D, Brandstädt F (2015) MEGAPHYS – Entwicklung eines Methodenpakets zur Gefährdungsbeurteilung physischer Belastungen am Arbeitsplatz. Techn Sicherh 5:17–23
Zurück zum Zitat Ellegast R, Kupfer J (2000) Portable posture and motion measuring system for use in ergonomic field analysis. In: Landau K (Hrsg) Ergonomic software tools in product and workplace design. Institut für Arbeitsorganisation, Stuttgart, S 47–54 Ellegast R, Kupfer J (2000) Portable posture and motion measuring system for use in ergonomic field analysis. In: Landau K (Hrsg) Ergonomic software tools in product and workplace design. Institut für Arbeitsorganisation, Stuttgart, S 47–54
Zurück zum Zitat Ellegast R, Hermanns I, Hamburger R, Post M, Glitsch U, Ditchen D, Hoehne-Hückstädt U (2006) Langzeiterfassung und -analyse von physischen Arbeitsbelastungen mit dem CUELA-Messsystem. In: Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen. Dr. Bussert & Stadeler, Jena Ellegast R, Hermanns I, Hamburger R, Post M, Glitsch U, Ditchen D, Hoehne-Hückstädt U (2006) Langzeiterfassung und -analyse von physischen Arbeitsbelastungen mit dem CUELA-Messsystem. In: Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen. Dr. Bussert & Stadeler, Jena
Zurück zum Zitat Ellegast R, Hermanns I, Schiefer C (2009) Workload assessment in field using the ambulatory CUELA system. In: Duffy VG (Hrsg) Digital human modeling. Springer, Berlin, S 221–226CrossRef Ellegast R, Hermanns I, Schiefer C (2009) Workload assessment in field using the ambulatory CUELA system. In: Duffy VG (Hrsg) Digital human modeling. Springer, Berlin, S 221–226CrossRef
Zurück zum Zitat Ellegast R, Hermanns I, Schiefer C (2010) Feldmesssystem CUELA zur Langzeiterfassung und -analyse von Bewegungen an Arbeitsplätzen. Z Arb Wiss 64:101–110 Ellegast R, Hermanns I, Schiefer C (2010) Feldmesssystem CUELA zur Langzeiterfassung und -analyse von Bewegungen an Arbeitsplätzen. Z Arb Wiss 64:101–110
Zurück zum Zitat Gebhardt H, Klussmann A (2005) Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen für Rettungsdienstpersonal. Notfall Rettungsmed 8(8):564–568CrossRef Gebhardt H, Klussmann A (2005) Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen für Rettungsdienstpersonal. Notfall Rettungsmed 8(8):564–568CrossRef
Zurück zum Zitat Glitsch U, Ottersbach H, Ellegast R, Hermanns I, Feldges W, Schaub K‑H, Berg K, Winter G, Sawatzki K, Voß J, Göllner R, Jäger M, Franz G (2004) Untersuchung der Belastung von Flugbegleiterinnen und Flugbegleitern beim Schieben und Ziehen von Trolleys in Flugzeugen. BIA-Report, Bd. 5. Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG), Sankt Augustin (www.dguv.de/ifa, Webode: d6367) Glitsch U, Ottersbach H, Ellegast R, Hermanns I, Feldges W, Schaub K‑H, Berg K, Winter G, Sawatzki K, Voß J, Göllner R, Jäger M, Franz G (2004) Untersuchung der Belastung von Flugbegleiterinnen und Flugbegleitern beim Schieben und Ziehen von Trolleys in Flugzeugen. BIA-Report, Bd. 5. Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG), Sankt Augustin (www.​dguv.​de/​ifa, Webode: d6367)
Zurück zum Zitat Jäger M (2018) Extended compilation of autopsy-material measurements on lumbar ultimate compressive strength for deriving reference values in ergonomic work design: the revised Dortmund recommendations. EXCLI J 17:362–385 Jäger M (2018) Extended compilation of autopsy-material measurements on lumbar ultimate compressive strength for deriving reference values in ergonomic work design: the revised Dortmund recommendations. EXCLI J 17:362–385
Zurück zum Zitat Jäger M, Luttmann A, Goellner R, Laurig W (2001) The Dortmunder – Biomechanical model for quantification and assessment of the load on the lumbar spine. SAE Trans 110:2163–2171 Jäger M, Luttmann A, Goellner R, Laurig W (2001) The Dortmunder – Biomechanical model for quantification and assessment of the load on the lumbar spine. SAE Trans 110:2163–2171
Zurück zum Zitat Lavender S, Conrad P, Reichelt P, Gacki-Smith J, Kohok A (2007) Designing ergonomic interventions for EMS workers, Part I: transporting patients down the stairs. Appl Ergon 38(1):71–81CrossRef Lavender S, Conrad P, Reichelt P, Gacki-Smith J, Kohok A (2007) Designing ergonomic interventions for EMS workers, Part I: transporting patients down the stairs. Appl Ergon 38(1):71–81CrossRef
Zurück zum Zitat Prairie J, Corbeil P (2014) Paramedics on the job: dynamic trunk motion assessment at the workplace. Appl Ergon 45(4):895–903CrossRef Prairie J, Corbeil P (2014) Paramedics on the job: dynamic trunk motion assessment at the workplace. Appl Ergon 45(4):895–903CrossRef
Zurück zum Zitat Roberts M, Sim M, Black O, Smith P (2015) Occupational injury risk among ambulance officers and paramedics compared with other healthcare workers in Victoria, Australia: analysis of workers’ compensation claims from 2003 to 2012. Occup Environ Med 72(7):489–495CrossRef Roberts M, Sim M, Black O, Smith P (2015) Occupational injury risk among ambulance officers and paramedics compared with other healthcare workers in Victoria, Australia: analysis of workers’ compensation claims from 2003 to 2012. Occup Environ Med 72(7):489–495CrossRef
Zurück zum Zitat Schiefer C, Hermanns I, Schuster D, Brandt K, Ditchen D, Göbel F, Derakshani M, Koch U, Reichert T (2019) Untersuchung der physischen Belastungen von Rettungskräften beim Patiententransport in Treppenhäusern. IFA-Report, Bd. 3. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV), Berlin Schiefer C, Hermanns I, Schuster D, Brandt K, Ditchen D, Göbel F, Derakshani M, Koch U, Reichert T (2019) Untersuchung der physischen Belastungen von Rettungskräften beim Patiententransport in Treppenhäusern. IFA-Report, Bd. 3. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV), Berlin
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2016) Beschäftigte im Rettungsdienst. DeStatis, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2016) Beschäftigte im Rettungsdienst. DeStatis, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2017) Gesundheit Personal 2000 bis 2015. DeStatis, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2017) Gesundheit Personal 2000 bis 2015. DeStatis, Wiesbaden
Metadaten
Titel
Auswirkungen von alternativen Hilfsmitteln auf die körperlichen Belastungen beim Patiententransport im Rettungsdienst
verfasst von
Dr. Christoph Schiefer
Dr. Stephanie Griemsmann
Dipl.-Ing. Ingo Hermanns
Dr. Manigée Derakshani
Dipl.-Ing. Friedhelm Göbel
PD Dr. Matthias Jäger
Dipl.-Phys. Ulrich Koch
Dr. Dirk Ditchen
Prof. Dr. rer. nat. Rolf Ellegast
Publikationsdatum
14.04.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 0340-2444
Elektronische ISSN: 2366-4681
DOI
https://doi.org/10.1007/s41449-022-00308-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 2/2022 Zur Ausgabe

Premium Partner