Skip to main content

14.10.2020 | Sport Utility Vehicle | Nachricht | Online-Artikel

Audi Q8 bekommt eine Version mit Plug-in-Hybridantrieb

verfasst von: Patrick Schäfer

1:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Audi hat das neue, in zwei Leistungsstufen erhältliche Modell Q8 TFSI e quattro vorgestellt. Mit dem SUV-Coupé bietet Audi nun das siebte Modell mit Plug-in-Hybridantrieb an.

Der Audi Q8 TFSI kombiniert einen V6-Ottomotor der Abgasnorm Euro-6-AP mit einem Elektromotor. Der 3,0-l-TFSI leistet 250 Kilowatt (340 PS) und bietet maximal 450 Newtonmeter Drehmoment. Der permanenterregte Synchronmotor (PSM) mit 100 Kilowatt Spitzenleistung ist in das Gehäuse der Achtstufen-Tiptronic integriert. Darüber wird die Kraft an den permanente Allradantrieb geschickt, der mit einem rein mechanischen Mittendifferenzial ausgestattet ist. 

Der Q8 55 TFSI e quattro bietet eine Systemleistung von 280 Kilowatt (381 PS), beim Q8 60 TFSI e quattro sind es 340 Kilowatt (462 PS). Das Drehmoment liegt bei 600 beziehungsweise 700 Newtonmetern. Die Beschleunigungswerte liegen bei 5,8 und 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Bei 240 km/h wird jeweils elektronisch abgeregelt. Neben dem rein elektrischen Fahren kann der Q8 in den drei verschiedenen Hybrid-Modi , "Auto", "Hold" und "Charge" betrieben werden. Die prädiktive Betriebsstrategie errechnet die effizienteste Zusammenarbeit der Motoren und wird durch Zieleingabe automatisch aktiviert. 

Neue Batterie-Generation

Die Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 17,8 Kilowattstunden unter dem Gepäckraum wird von 13 Modulen mit insgesamt 104 Pouch-Zellen gebildet. Der Q7 TFSI e quattro erhält nun auch diese Batterie. Der Q8 55 TFSI e quattro kommt nach WLTP auf 47 Kilometer elektrische Reichweite, bei der stärkeren Version sind es zwei weniger. Serienmäßig wird der Hybrid-Q8 mit Ladekabel für Haushaltsteckdosen sowie einem Mode-3-Kabel für öffentliche Ladesäulen ausgestattet. Mit der maximalen Ladeleistung von bis zu 7,4 Kilowatt lässt sich eine leere Batterie in etwa zweieinhalb Stunden wieder voll laden.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

24.10.2023 | Plug-in-Hybrid | Fragen + Antworten | Online-Artikel

Das sollten Sie über Plug-in-Hybride wissen

    Premium Partner