Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Aufgabenbereiche und aktuelle Herausforderungen der Markenführung

verfasst von : Brigitte Gaiser, Julia Jähnert, Richard Linxweiler

Erschienen in: Brand Evolution

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Erfolgsbedingungen für Marken haben sich verschärft. Neben der Verschlechterung der allgemeinen Rahmenbedingungen haben dazu vor allem das rasante Voranschreiten der Digitalisierung und das Internet beigetragen. Die damit verbundenen radikalen Veränderungen, die durch die Corona-Krise noch angeheizt werden, sorgen für Verunsicherung bei den Verbraucher*innen und stellen neue Anforderungen an die Markenführung (Munzinger, 2016, S. XIII–XIV; Sengupta, o. J.). Die Frage ist, wie Marken unter diesen Bedingungen erfolgreich geführt werden können. Fest steht: Fehler in der Markenführung schlagen unter diesen Bedingungen noch unbarmherziger zu Buche als in der Vergangenheit. Eine konsequente Markenführung zählt daher mehr denn je zu den zentralen Aufgaben eines qualitätsorientierten Marketing und stellt nach wie vor die Königsdisziplin des Marketing dar. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die zentralen Aufgabenbereiche der Markenführung und skizziert die aktuellen Herausforderungen der Markenführung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. zu den unternehmensstrategischen Entscheidungen vertiefend in diesem Band: Gaiser und Linxweiler. Strategien der Markenführung.
 
2
Vgl. hierzu folgende Beiträge in diesem Band: Baumann und Urbiks: Brand Activism – Wenn Marken gesellschaftspolitisch aktiv werden; Krebber: Gesellschaftsbezug und Haltung von Marken: Political Branding bei gesellschaftlichen Erwartungen an Unternehmen.
 
3
So achten mehr als die Hälfte (52 %) der Verbraucher*innen der Studie zufolge bei Lebensmitteln auf Nachhaltigkeit (EY 2020).
 
4
Vgl. hierzu folgenden Beitrag in diesem Band: Hübner und Hövel: Das Playbook der D2C-Brands: Die disruptiven Erfolgsmuster einer neuen Markenspezies.
 
5
Vgl. hierzu in diesem Buch: Gaiser und Theobald: Markenkommunikation im digitalen Wandel.
 
6
Vgl. zum Thema Markendehnung in diesem Buch: Gaiser und Linxweiler: Strategien der Markenführung.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aaker, D. A. (1992). Management des Markenwerts. Campus. Aaker, D. A. (1992). Management des Markenwerts. Campus.
Zurück zum Zitat Bak, P. M. (2019). Marken als Instrumente psychologischer Nivellierung und Diskriminierung. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 117–130). Springer Gabler.CrossRef Bak, P. M. (2019). Marken als Instrumente psychologischer Nivellierung und Diskriminierung. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 117–130). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Baumgarth, C. (2014). Markenpolitik. Markentheorien, Markenwirkungen, Markenführung, Markencontrolling, Markenkontexte. Springer Gabler. Baumgarth, C. (2014). Markenpolitik. Markentheorien, Markenwirkungen, Markenführung, Markencontrolling, Markenkontexte. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Bruhn, M., Martin, S., & Schnebelen, S. (2014). Integrierte Kommunikation in der Praxis – Entwicklungsstand in deutschsprachigen Unternehmen. Springer Gabler.CrossRef Bruhn, M., Martin, S., & Schnebelen, S. (2014). Integrierte Kommunikation in der Praxis – Entwicklungsstand in deutschsprachigen Unternehmen. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2015). Kommunikationspolitik für Industriegüter – ein Überblick. In K. Backhaus & M. Voeth (Hrsg.), Handbuch Business-to-Business-Marketing (S. 337–363). Springer Fachmedien.CrossRef Bruhn, M. (2015). Kommunikationspolitik für Industriegüter – ein Überblick. In K. Backhaus & M. Voeth (Hrsg.), Handbuch Business-to-Business-Marketing (S. 337–363). Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Burker, M. (2020). Content-Marketing – mit Themen gewinnen. In M. Stumpf (Hrsg.), Die 10 wichtigsten Zukunftsthemen im Marketing (S. 131–161). Haufe. Burker, M. (2020). Content-Marketing – mit Themen gewinnen. In M. Stumpf (Hrsg.), Die 10 wichtigsten Zukunftsthemen im Marketing (S. 131–161). Haufe.
Zurück zum Zitat Burmann, C., Meffert, H., & Koers, M. (2005). Stellenwert und Gegenstand des Markenmanagements. In C. Burmann, H. Meffert & M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung (S. 37–72). Gabler. Burmann, C., Meffert, H., & Koers, M. (2005). Stellenwert und Gegenstand des Markenmanagements. In C. Burmann, H. Meffert & M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung (S. 37–72). Gabler.
Zurück zum Zitat Burmann, C., Halaszovich, T., Schade, M., & Piehler, R. (2018). Identitätsbasierte Markenführung. Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling. Springer Gabler. Burmann, C., Halaszovich, T., Schade, M., & Piehler, R. (2018). Identitätsbasierte Markenführung. Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Domizlaff, H. (1994). Grundgesetze der natürlichen Markenbildung. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenartikel (Bd. II, S. 689–623). Schäffer-Poeschel. Domizlaff, H. (1994). Grundgesetze der natürlichen Markenbildung. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenartikel (Bd. II, S. 689–623). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Esch, F.-R. (2014). Strategie und Technik der Markenführun. (8., vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Vahlen. Esch, F.-R. (2014). Strategie und Technik der Markenführun. (8., vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Esch, F.-R. (2018). Strategie und Technik der Markenführung (9., vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Vahlen. Esch, F.-R. (2018). Strategie und Technik der Markenführung (9., vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Esch, F.-R., Schaarschmidt, C., & Christina Baumgart, C. (2019). Herausforderungen und Aufgaben des Markenmanagements. In F.-R. Esch (Hrsg.), Handbuch Markenführung (S. 3–40). Springer Gabler.CrossRef Esch, F.-R., Schaarschmidt, C., & Christina Baumgart, C. (2019). Herausforderungen und Aufgaben des Markenmanagements. In F.-R. Esch (Hrsg.), Handbuch Markenführung (S. 3–40). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Fröhling (2017). Markenliebe. Konzeption und empirische Untersuchung eines ganzheitlichen kausalanalytischen Modells. Dissertation Bergische Universität Wuppertal, 2015. Wiesbaden: Springer Gabler. Fröhling (2017). Markenliebe. Konzeption und empirische Untersuchung eines ganzheitlichen kausalanalytischen Modells. Dissertation Bergische Universität Wuppertal, 2015. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Gaiser, B. (2005a). Brennpunkt Markenführung – Aufgabenbereiche und aktuelle Problemfelder der Markenführung. In B. Gaiser, R. Linxweiler & V. Brucker (Hrsg.), Praxisorientierte Markenführung (S. 3–24). Gabler.CrossRef Gaiser, B. (2005a). Brennpunkt Markenführung – Aufgabenbereiche und aktuelle Problemfelder der Markenführung. In B. Gaiser, R. Linxweiler & V. Brucker (Hrsg.), Praxisorientierte Markenführung (S. 3–24). Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Gaiser, B. (2005b). Markenkonzeptionen – Markenstrategische Entscheidungen der Markenführung. In B. Gaiser, R. Linxweiler & V. Brucker (Hrsg.), Praxisorientierte Markenführung (S. 41–62). Gabler.CrossRef Gaiser, B. (2005b). Markenkonzeptionen – Markenstrategische Entscheidungen der Markenführung. In B. Gaiser, R. Linxweiler & V. Brucker (Hrsg.), Praxisorientierte Markenführung (S. 41–62). Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Gaiser, B. (2005c). Strategien zur Gestaltung von Markenportfolios – Unternehmensstrategische Entscheidungen der Markenführung. In B. Gaiser, R. Linxweiler & V. Brucker (Hrsg.), Praxisorientierte Markenführung (S. 81–99). Gabler.CrossRef Gaiser, B. (2005c). Strategien zur Gestaltung von Markenportfolios – Unternehmensstrategische Entscheidungen der Markenführung. In B. Gaiser, R. Linxweiler & V. Brucker (Hrsg.), Praxisorientierte Markenführung (S. 81–99). Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Gaiser, B., & Bossenmaier, W. (2005). Implementierung Integrierter Markenkommunikation. In B. Gaiser, R. Linxweiler & V. Brucker (Hrsg.), Praxisorientierte Markenführung (S. 312–313). Gabler.CrossRef Gaiser, B., & Bossenmaier, W. (2005). Implementierung Integrierter Markenkommunikation. In B. Gaiser, R. Linxweiler & V. Brucker (Hrsg.), Praxisorientierte Markenführung (S. 312–313). Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Gaiser, B., Franzke, R., Leutenecker, M., Schmid, K., & Wabnik, K. (2013). Alles Online, oder was? Ergebnisse einer Expertenbefragung zu Trends und Perspektiven der Marketing-Kommunikation. In H. Pforzheim (Hrsg.), 50 Jahre – 50 Thesen (Thesen zu Marketing und Management, Bd. 4, S. 59–64). Hochschule Pforzheim. Gaiser, B., Franzke, R., Leutenecker, M., Schmid, K., & Wabnik, K. (2013). Alles Online, oder was? Ergebnisse einer Expertenbefragung zu Trends und Perspektiven der Marketing-Kommunikation. In H. Pforzheim (Hrsg.), 50 Jahre – 50 Thesen (Thesen zu Marketing und Management, Bd. 4, S. 59–64). Hochschule Pforzheim.
Zurück zum Zitat Haan, Y. (2016). Jugendliche, Politik und das Internet – Wie die Generation YouTube online partizipieren will. In J. Tremmel & M. Rutsche (Hrsg.), Politische Beteiligung junger Menschen. Springer Fachmedien. Haan, Y. (2016). Jugendliche, Politik und das Internet – Wie die Generation YouTube online partizipieren will. In J. Tremmel & M. Rutsche (Hrsg.), Politische Beteiligung junger Menschen. Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Haedrich, G., & Tomczak, T. (1996). Strategische Markenführung. UTB. Haedrich, G., & Tomczak, T. (1996). Strategische Markenführung. UTB.
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2013). No-Line-Handel. Höchste Evolutionsstufe im Multi-Channeling. Springer Gabler. Heinemann, G. (2013). No-Line-Handel. Höchste Evolutionsstufe im Multi-Channeling. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Hempelmann, B., & Grunwald, G. (2008). Der Mehrpreis von Markenprodukten – Erklärungsansätze und Messkonzepte. WiSt, 37(6), 303–308.CrossRef Hempelmann, B., & Grunwald, G. (2008). Der Mehrpreis von Markenprodukten – Erklärungsansätze und Messkonzepte. WiSt, 37(6), 303–308.CrossRef
Zurück zum Zitat Herrmann, C. (2000). Die Zukunft der Marke. Frankfurter Allgemeine Buch. Herrmann, C. (2000). Die Zukunft der Marke. Frankfurter Allgemeine Buch.
Zurück zum Zitat Hoffmann, S., & Akbar, P. (2019). Konsumentenverhalten. Springer Gabler.CrossRef Hoffmann, S., & Akbar, P. (2019). Konsumentenverhalten. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hungenberg, H., & Wulf, T. (2015). Grundlagen der Unternehmensführung. Einführung für Bachelorstudierende (5. Aufl.). Springer Gabler. Hungenberg, H., & Wulf, T. (2015). Grundlagen der Unternehmensführung. Einführung für Bachelorstudierende (5. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Ittermann, P., & Niehaus, J. (2018). Industrie 4.0 und Wandel von Industriearbeit – revisited. Forschungsstand und Trendbestimmungen. In H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann & J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit: Die Vision Industrie 4.0 und sozialen Herausforderungen (S. 33–62). Nomos.CrossRef Ittermann, P., & Niehaus, J. (2018). Industrie 4.0 und Wandel von Industriearbeit – revisited. Forschungsstand und Trendbestimmungen. In H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann & J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit: Die Vision Industrie 4.0 und sozialen Herausforderungen (S. 33–62). Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Jenner, T. (2007). Bedeutung der Marken-Authentizität für den Markenerfolg. WiSt, 36(4), 289–294.CrossRef Jenner, T. (2007). Bedeutung der Marken-Authentizität für den Markenerfolg. WiSt, 36(4), 289–294.CrossRef
Zurück zum Zitat Kapferer, J.-N. (1992). Die Marke. Kapital des Unternehmens. Moderne Industrie. Kapferer, J.-N. (1992). Die Marke. Kapital des Unternehmens. Moderne Industrie.
Zurück zum Zitat Kleinjohann, M., & Reinecke, V. (2020). Zielgruppe Generation Z: Charakteristika. In M. Kleinjohann & V. Reinecke (Hrsg.), Marketingkommunikation mit der Generation Z. Erfolgsfaktoren für das Marketing mit Digital Natives (S. 13–23). Springer Gabler.CrossRef Kleinjohann, M., & Reinecke, V. (2020). Zielgruppe Generation Z: Charakteristika. In M. Kleinjohann & V. Reinecke (Hrsg.), Marketingkommunikation mit der Generation Z. Erfolgsfaktoren für das Marketing mit Digital Natives (S. 13–23). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kochhan, C., Elsässer, A., & Hachenberg, M. (2020). Marketing- und Kommunikationstrends. Interviewstudie zur Akzeptanz bei Digital Immigrants und Digital Natives. Springer Gabler.CrossRef Kochhan, C., Elsässer, A., & Hachenberg, M. (2020). Marketing- und Kommunikationstrends. Interviewstudie zur Akzeptanz bei Digital Immigrants und Digital Natives. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Koppelmann, U. (1994). Funktionsorientierte Ansätze der Markenpolitik. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenartikel (Bd. I, S. 219–237). Schäffer-Poeschel. Koppelmann, U. (1994). Funktionsorientierte Ansätze der Markenpolitik. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenartikel (Bd. I, S. 219–237). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Kotler, P., Keller, K. L., & Bliemel, F. (2007). Marketing-Management. München. Kotler, P., Keller, K. L., & Bliemel, F. (2007). Marketing-Management. München.
Zurück zum Zitat Kühn, J. (2018). Eine wertebasierte Typologie der Markenliebe. Dissertation Bergische Universität Wuppertal. Springer Gabler. Kühn, J. (2018). Eine wertebasierte Typologie der Markenliebe. Dissertation Bergische Universität Wuppertal. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Linnhoff-Popien, C., Zaddach, M., & Grahl, A. (2015). Marktplätze im Umbruch: Entwicklungen im Zeitalter des mobilen Internets. In C. Linnhoff-Popien, M. Zaddach & A. Grahl (Hrsg.), Marktplätze im Umbruch Digitale Strategien für Services im Mobilen Internet (S. 21–33). Springer.CrossRef Linnhoff-Popien, C., Zaddach, M., & Grahl, A. (2015). Marktplätze im Umbruch: Entwicklungen im Zeitalter des mobilen Internets. In C. Linnhoff-Popien, M. Zaddach & A. Grahl (Hrsg.), Marktplätze im Umbruch Digitale Strategien für Services im Mobilen Internet (S. 21–33). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Maas, P., & Steiner, P. H. (2015). Vernetzte Dienstleistungskunden als Co-Creators – die Rolle von Social Media. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Interaktive Wertschöpfung durch Dienstleistungen (S. 419–438). Springer Gabler.CrossRef Maas, P., & Steiner, P. H. (2015). Vernetzte Dienstleistungskunden als Co-Creators – die Rolle von Social Media. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Interaktive Wertschöpfung durch Dienstleistungen (S. 419–438). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2008). Marketing. Gabler. Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2008). Marketing. Gabler.
Zurück zum Zitat Mellerowicz, K. (1963). Markenartikel – Die ökonomischen Gesetze ihrer Preisbildung und – bindung. C.H. Beck. Mellerowicz, K. (1963). Markenartikel – Die ökonomischen Gesetze ihrer Preisbildung und – bindung. C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Munzinger, U. (2016). 11 Irrtümer über Marken. So gelingen Markenaufbau und Markenführung. Springer Gabler. Munzinger, U. (2016). 11 Irrtümer über Marken. So gelingen Markenaufbau und Markenführung. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Opaschowski, H. W. (2006). Deutschland 2020 – Wie wir morgen leben – Prognosen der Wissenschaft. Springer VS. Opaschowski, H. W. (2006). Deutschland 2020 – Wie wir morgen leben – Prognosen der Wissenschaft. Springer VS.
Zurück zum Zitat Opaschowski, H. W. (2014). So wollen wir leben! Die 10 Zukunftshoffnungen der Deutschen. Gütersloher Verlagshaus. Opaschowski, H. W. (2014). So wollen wir leben! Die 10 Zukunftshoffnungen der Deutschen. Gütersloher Verlagshaus.
Zurück zum Zitat o.V. (2003). Ein neues Käuferbild: der Smart-Shopper. Die Zwei Zeitung, 3, o. S. o.V. (2003). Ein neues Käuferbild: der Smart-Shopper. Die Zwei Zeitung, 3, o. S.
Zurück zum Zitat Reichertz, J. (2019). Purpose-Marketing: Unternehmen als Sinn- und Wertelieferanten. Zu einer neuen und alten Entwicklung im Marketing. In J. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 69–87). Springer Gabler.CrossRef Reichertz, J. (2019). Purpose-Marketing: Unternehmen als Sinn- und Wertelieferanten. Zu einer neuen und alten Entwicklung im Marketing. In J. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 69–87). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schuldt, C. (2020). Die Zukunft des Marketing: eine Einführung. In M. Stumpf (Hrsg.), Die 10 wichtigsten Zukunftsthemen im Marketing (S. 15–19). Haufe. Schuldt, C. (2020). Die Zukunft des Marketing: eine Einführung. In M. Stumpf (Hrsg.), Die 10 wichtigsten Zukunftsthemen im Marketing (S. 15–19). Haufe.
Zurück zum Zitat Seidel, E. (2020). Die Zukunft der Markenidentität – Zur Kritik des Markenidentitätsmodells im digitalen Zeitalter. In S. Dänzer & T. Heun (Hrsg.), Marke und digitale Medien (S. 393–409). Springer Gabler.CrossRef Seidel, E. (2020). Die Zukunft der Markenidentität – Zur Kritik des Markenidentitätsmodells im digitalen Zeitalter. In S. Dänzer & T. Heun (Hrsg.), Marke und digitale Medien (S. 393–409). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Toffler, A. (1980). The third wave: The classic study of tomorrow. Bantam Books. Toffler, A. (1980). The third wave: The classic study of tomorrow. Bantam Books.
Zurück zum Zitat Unker, M. (2020). Markenartikel und Handelsmarken in der Konsumgüterindustrie, Das Spannungsverhältnis von Marken und Handelsmarken im deutschen Lebensmittelhandel. Springer Gabler. Unker, M. (2020). Markenartikel und Handelsmarken in der Konsumgüterindustrie, Das Spannungsverhältnis von Marken und Handelsmarken im deutschen Lebensmittelhandel. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Vogel, B. (2008). Prekarität und Prekariat – Signalwörter neuer sozialer Ungleichheiten. APuZ : Abstieg – Prekarität – Ausgrenzung, 33–34, 15. Vogel, B. (2008). Prekarität und Prekariat – Signalwörter neuer sozialer Ungleichheiten. APuZ : Abstieg – Prekarität – Ausgrenzung, 33–34, 15.
Zurück zum Zitat Von Rosenstiel, L., & Kirsch, A. (1996). Psychologie der Werbung. KOMAR. Von Rosenstiel, L., & Kirsch, A. (1996). Psychologie der Werbung. KOMAR.
Zurück zum Zitat Weiss, S. (2010). Werbung im Web. Der Stellenwert der klassischen Online-Werbung in der Werbekommunikation. Dissertation an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster (Westf.). München. Weiss, S. (2010). Werbung im Web. Der Stellenwert der klassischen Online-Werbung in der Werbekommunikation. Dissertation an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster (Westf.). München.
Zurück zum Zitat ZAW. (2020). Werbung in Deutschland 2020. ZAW. ZAW. (2020). Werbung in Deutschland 2020. ZAW.
Zurück zum Zitat ZAW. (2021). Werbung in Deutschland 2021. ZAW. ZAW. (2021). Werbung in Deutschland 2021. ZAW.
Metadaten
Titel
Aufgabenbereiche und aktuelle Herausforderungen der Markenführung
verfasst von
Brigitte Gaiser
Julia Jähnert
Richard Linxweiler
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35916-4_4